05.04.03 (Bayern) Durchführung einer umfangreichen Fertigungssteuerung
- Laufende Nr
- 254
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.04
- SYS_3
- 05.04.03
- SYS_4
- 05.04.03
- ORGEINHEIT
- Planung
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Produktions-/Qualitätsmanagement
- ERAAA
- Durchführung einer umfangreichen Fertigungssteuerung
- Tarifgebiet
- Bayern
- BAY
- 9
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Die Arbeitsaufgabe umfasst die Festlegung der Produktionsreihenfolge im umfangreichen Zuständigkeitsbereich unter Berücksichtigung von Terminvorgaben, Fertigungskapazitäten, Materialkapazitäten und der Auftragssituation sowie die Steuerung der Fertigungsaufträge. Die Arbeitsaufgabe bezieht sich auf einen umfangreichen Zuständigkeitsbereich mit schwierigen Aufgaben hinsichtlich der verschiedenen Bereiche in der Produktion (z.B. Werkstattfertigung Bearbeitungszentren / Fremdfertigungen / Finishing / Montage, auch in Kombination) mit in komplexen Zusammenhängen stehenden vielseitigen Einflussparametern. Die Festlegung der Produktionsreihenfolge erfordert die Aufgliederung der Aufträge nach Typen, Baumustern, Fertigungsstellen etc. und die bereichsübergreifende Abstimmung und das Einplanen nicht terminierter Kundenaufträge sowie Baumuster, Produktvarianten, Sonderausführungen und vorgegebener Versuchs- und Sonderprogramme usw.. Dazu gehören auch die Abstimmung der verfügbaren personellen und technischen Kapazitäten sowie der Materialverfügbarkeit und die Prüfung / Abarbeitung der Differenzlisten (z. B. aus der EDV-gestützten Materialplanung). Im Rahmen der Auftragssteuerung werden der regelmäßige Fertigungsablauf und die Materialverfügbarkeit verfolgt, Abweichungen festgestellt, Ursachen analysiert und Abhilfemaßnahmen veranlasst. Die nicht durchzuführenden Aufträge (z. B. aufgrund fehlender Materialien, mangelnder Kapazitäten) werden mit den entsprechenden Bereichen abgestimmt. Zur Auslastung der Fertigung und zur Terminsicherung wird die Einsteuerung alternativer Aufträge unter Berücksichtigung möglicher Umrüstzeiten abgestimmt und veranlasst.
BBG
Die schwierigen Aufgaben der Fertigungssteuerung im umfangreichen Zuständigkeitsbereich in den verschiedenen Bereichen der Produktion mit vielseitigen und komplexen Einflussparametern sowie die Veranlassung von Abhilfemaßnahmen bei Abweichungen und von Alternativaufträgen zur Terminsicherung erfordert eine mind. 3-jährige Berufsausbildung z. B. zum Industriemechaniker und eine qualifizierte Weiterbildung zum Industriemeister Metall. Zusätzlich sind längere Erfahrungen mit Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen bei mehrstufiger und komplexer Fertigung erforderlich und Weiterbildung (z.B. REFA-Logistikqualifikation und in betriebsspezifischen PPS-Systemen).